Am Anfang der meisten längeren Aufenthalte im Ausland steht natürlich der Papierkram. Ich habe direkt das Q1 Visum (Langzeitaufenthalt bis 1 Jahr für Angehörige) beantragt und bekam schon 4 Tage später das OK, dass das Visa genehmigt wird. Nanu? So schnell? Bei genauerem Hinsehen stellte ich dann schnell fest, warum. Bei „Dauer des Aufenthalts nach jedem Einreisen“ stand „000 Tage“ und als Zusatz lediglich „Muss sich innerhalb von 30 Tagen um einen Aufenthaltstitel kümmern“. Soso, da wäre ich aber mit einem Touristenvisum irgendwie besser gekommen, da man damit maximal 90 Tage im Land bleiben kann. Sicher, solange der Antrag auf Aufenthalt läuft, kann ich wohl bleiben, aber ich hätte zumindest länger Zeit, mich irgendwann zu melden. Wir wollten ja eigentlich erstmal nach Chengdu reisen und bisschen relaxen, aber nun drückt die Zeit etwas.
Bis dahin heißt es aber ohnehin nochmal mit Ämtern und Papierkram herumschlagen. Um einen dauerhaften Aufenthaltstitel in China zu bekommen, brauche ich natürlich noch eine legalisierte Heiratsurkunde. Das heißt in Kurzform: 1) Notarkopie, 2) Stempel der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion 3) Stempel des Bundesverwaltungsamtes 4) Stempel des chinesischen Konsulats. Klingt so einfach, war es im Prinzip auch, aber der Weg dahin war etwas steinig kurvig. Zuerst muss man sich auf mind. 5 verschiedenen Amts-Webseiten Informationsfetzen zusammensuchen und -verbinden, um dann beim Notar zu hören, dass das ja doch alles ganz anders ginge. Die Verwirrung war groß, die Nerven lagen blank aber im Endeffekt ging dann doch alles ganz reibungslos. Wenn man von Besuchszeiten von 09 – 12 Uhr und ebenso kurzen Telefonzeiten bei den deutschen Ämtern absieht.
Die Kosten lassen sich übrigens auch sehen:
- Q1 Visum für die VR China – ca. 165 EUR
- Notariell beglaubigte Kopie der Heiratsurkunde – ca. 12 EUR
- Beglaubigung der Heiratsurkunde durch Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Kaiserslautern – ca. 24 EUR
- Hotel in Köln ca. 50 EUR
- Beglaubigung der Heiratsurkunde durch Bundesverwaltungsamt in Köln – 25 EUR
- Beglaubigung der Heiratsurkunde durch Konsulat VR China in Frankfurt – 45 EUR
Von den Spritkosten (Kaiserslautern, Köln, Frankfurt) mal abgesehen. Ich ließ diese mal weg, da die ganzen Beglaubigungen auch auf dem Postweg hätten erledigt werden können. Aber uns lag die Zeit im Nacken und sicher ist sicher, finde ich. Immerhin, der grobe Papierkram ist erledigt und ich ließ bei der Gelegenheit auch gleich mein IHK Abschlusszeugnis legalisieren, nur für den Fall.
Schreibe einen Kommentar